Home

Herzlich willkommen!


Am 19. Jänner wird der Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Bad Vöslau um 10.00 Uhr als Theatergottesdienst gefeiert – ein besonderes Erlebnis und spirituelles und kulturelles Highlight.

Die berühmte Ringparabel aus „Nathan der Weise“ von G. E. Lessing bildet den Kern und Ausgangspunkt dieser sensiblen Annäherung an den Dialog der Religionen.
Gemeinsam mit dem Oud-Spieler & Liedpoeten Marwan Abado, Sohn einer christlich-palästinensischen Familie und Inbegriff für den musikalischen Brückenschlag zwischen Orient und Okzident, umwebt und ergänzt die Schauspielerin Friederike Krosigk gemeinsam mit der Flötistin Annegret Bauerle und Sybille v. Both (Orgel & Gesang), in arabisch-hebräisch-christlichen Liedern, Lessings Parabel vom Miteinander der Weltreligionen.

Ein bewegendes, berührendes Theater mit einer kraftvollen Friedensbotschaft!


Herzliche Einladung zu „Bibel im Gespräch“ (Begleitung: Stefan Haderer) – Termine s. oben stehendes Plakat!

Vor Ort sind Bibeln vorhanden.
Eigene Bibeln (unterschiedlicher Übersetzungen) können gerne mitgenommen werden.
Im Anschluss wird gemeinsam die Bibelstelle für das nächste Mal vereinbart.

Alle Generationen sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.


Die Holzwürmer Bohris und Bohra waren schon öfters in Bad Vöslau zu Gast.
Am Sonntag, 16.2., um 10.00 Uhr kommen sie mir ihrem Singspiel „Mose“ in den Familiengottesdienst in der Evang. Kirche in Bad Vöslau.


Hier geht´s zum neuen Winter-Gemeindebrief!




Auf der Superintendentialversammlung am 16.3.2024 haben die Delegierten Pfarrer Michael Simmer zum neuen Superintendenten der Evangelischen in Niederösterreich gewählt.

Superintendent Simmer hat sein Amt am 1.9. angetreten.
Informationen finden sie u. a. auf ORF.at, eine erste Vorstellung in einem kurzen Studiogespräch in der ORF-Sendung Orientierung vom 17.3.2024.

Der Gottesdienst zur Amtseinführung vom 28.9.2024 ist hier nachzusehen.



Hier finden Sie den Jahresbericht der Gemeinde
des Jahres 2023
mit Bildern.


Anbei finden Sie
6 Trümpfe gegen den Klimakollaps
– was jede/r Einzelne tun kann.